Zeit für mich // Vortrag 1: Humor hilft pflegen
Die Pflege einer nahestehenden Person ist nicht nur eine sehr erfüllende Aufgabe, sie kann möglicherweise belasten und die Gesundheit gefährden. Oft stoßen Pflegende an ihre körperliche und seelische Belastungsgrenze. Entsprechend wichtig ist es, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen. Mit unseren Online-Vorträgen unter dem Motto „Zeit für mich“ können Sie erfahren, was Sie für sich tun können, um eine Balance zu finden – zwischen den Anforderungen der Pflege Ihres/Ihrer Angehörigen und Ihrem persönlichen Wohlergehen.
Was gibt Ihnen neue Kraft und Perspektiven inmitten der pflegerischen Aufgaben?
Der AOK Rheinland/Hamburg ist es ein Anliegen, die körperliche und seelische Gesundheit pflegender Angehöriger nachhaltig zu stärken.
Hierbei unterstützen die Projektpartner das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln.
Vortrag 1
Humor hilft pflegen
Pflege bedeutet auch immer in Beziehung sein – mit den Menschen, die Pflege benötigen und auch mit sich selbst. Gerade die Beziehung zu nahestehenden, pflegebedürftigen Menschen kann dabei immer wieder herausfordernd sein. Ein humor- und liebevoller Blick auf sich selbst und andere hilft dabei, Beziehungen bewusst positiv zu gestalten und mit belastenden Erlebnissen umzugehen. Humor ist daher weit mehr als Lachen oder Witze erzählen.
In diesem Vortrag erkundet Andreas Bentrup spielerisch und unterhaltsam, wie ein humorvoller Blick aussehen kann und was wir tun können, um Humor als positive Haltung und Stärke für den Alltag zu trainieren.
Andreas Bentrup ist langjährig erfahrener Klinikclown, Theaterpädagoge und fachlicher Leiter für Humorworkshops der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN.
Termine:
Di., 05.09.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Do., 14.09.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Mo., 18.09.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsinformationen
Die Vorträge sind kostenfrei und eine Teilnahme ist unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit möglich.
Anmeldung:
Melden Sie sich bequem online an über diesen Link.
https://forms.gle/e8MdbPpAsCVwgFG77
Der Teilnahmelink und weitere Informationen werden Ihnen spätestens am Vortag der Veranstaltung zugesendet. Anmeldungen müssen bis einen Werktag vor dem Termin erfolgen, um Teilnahme/Versand der Zugangsdaten zu sichern. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Fragen zur Veranstaltung:
Wenden Sie sich bitte an
Theresa Jacob, AOK Rheinland/Hamburg
Telefon: 0211 8791-28254
oder per E-Mail: theresa.jacob@rh.aok.de
Digitale Teilnahme:
Für diese Online-Veranstaltungen nutzen wir die Videokonferenz-Software „Zoom“. Sie ermöglicht eine barrierearme Kommunikation. Um teilzunehmen genügen ein Computer, ein Laptop oder ein Tablet, möglichst mit Mikrofon und Kamera.